IC 342

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Caldwell 5)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Galaxie
IC 342
{{{Kartentext}}}
Infrarotaufnahme der Galaxie mithilfe des Weltraumteleskops Euclid
AladinLite
Sternbild Giraffe
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 03h 46m 48,5s[1]
Deklination +68° 05′ 47″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(rs)cd / Sy2 / HII[1]
Helligkeit (visuell) 8,4 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 9,1 mag[2]
Winkel­ausdehnung 21,4′ × 20,9′[2]
Positionswinkel 168°[2]
Flächen­helligkeit 14,9 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit IC 342/Maffei-Gruppe,
Virgo-Superhaufen,
LGG 104[3]
Rotverschiebung 0.000103 ± 0.000010[1]
Radial­geschwin­digkeit (31 ± 3) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(11 ± 5) · 106 Lj
(3,511 ± 1,42) Mpc [1]
Durchmesser 65.000 Lj[4]
Geschichte
Entdeckung William Frederick Denning
Entdeckungsdatum 19. August 1892
Katalogbezeichnungen
IC 342 • UGC 2847 • PGC 13826 • CGCG 305-002 • MCG +11-05-003 • IRAS 03419+6756 • 2MASX J03464851+6805459 • C 5

IC 342 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SAB(rs)cd im Sternbild Giraffe am Nordsternhimmel. Sie ist rund 11 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren und ist als Seyfert-2-Galaxie klassifiziert. IC 342 ist eine der beiden hellsten Galaxien in der Maffei-Galaxiengruppe, der Galaxiengruppe, die der Lokalen Gruppe am nächsten liegt.[5] Das „IC“ im Namen steht für den Index-Katalog, einen 1895/1908 in zwei Teilen veröffentlichten astronomischen Katalog von galaktischen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien.

Die Galaxie befindet sich in der Nähe des galaktischen Äquators, wo Staubschleier die Beobachtung für die Amateur- und Profi-Astronomen schwierig machen. Auf Englisch heißt sie deshalb auch hidden galaxy („verborgene Galaxie“).

Im Zentrum von IC 342 wurden mit Hilfe des Very Large Array Wolken aus heißem (412 Kelvin) Ammoniakgas nachgewiesen.[6] Weiterhin wurde in der Galaxie Siliziummonoxid entdeckt.[7]

Die Galaxie wurde am 14. Oktober 1892 durch den britischen Astronomen William Frederick Denning entdeckt.[8] Der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble nahm anfangs an, sie gehöre zur Lokalen Gruppe, was sich später als falsch herausstellte.[9]

Abbildungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

IC 342-Gruppe (LGG 104)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galaxie Alternativname Entfernung/Mio. Lj
IC 342 PGC 13826 11
NGC 1569 PGC 15345 9
NGC 1560 PGC 15488 11
PGC 14241 UGCA 86 8
PGC 15439 UGCA 92 8

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: IC 342 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: IC 342
  3. VizieR
  4. NASA/IPAC
  5. Seligman, IC 342
  6. Hot Molecular Gas in the Nuclear Region of IC 342, bibcode:2006ApJ...646..919M
  7. The SiO interferometer map of IC 342, bibcode:2006A&A...448..457U
  8. 1893AstAp..12..189D - Astron. and Astro-Phys., 12, 189-189 (1893), simbad.harvard.edu
  9. SEDS IC 342.