Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:RBIO
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel


Fast jeder Editor verwendet für seine Arbeit in der Wikipedia neben gedruckten Quellen auch Online-Ressourcen. Damit auch andere Editoren von solchen Quellen profitieren können, werden sie seit 2005 auf der Quellenseite der Redaktion gesammelt.

Die zahlreichen inzwischen dort versammelten Materialien sind hochwertig, ohne Zugangsbeschränkungen und umfangreich, fast zu jeder Organismengruppe können dort gute Quellen gefunden werden. Ein Blick lohnt während der Recherche fast immer. Weitere Informationen hier.


Durch eine Kooperation von Wikimedia Deutschland mit dem Verlag BioOne stehen 100 Zugänge zur BioOne-Online-Literaturdatenbank für Autoren der deutschsprachigen Wikipedia bereit.

Sie bieten uneingeschränkten Vollzugriff auf derzeit rund 170 teils hochrenommierte Zeitschriften zum Thema Biologie (Liste als PDF).

Voraussetzung für einen Zugang ist nur eine erkennbare Mitarbeit in der Redaktion Biologie. Die Zugänge werden im eLitstip-Programm des Literaturstipendiums von Wikimedia Deutschland verwaltet. Weitere Informationen hier.

Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2015 vorgeschlagen.

Heilpflanzenabschnitt bei Pflanzenartikeln[Quelltext bearbeiten]

Bei zahlreichen Pflanzenartikeln ist zusätzlich zum Fließtext ein Extraabschnitt Quellen eingefügt, der Primärquellen zur Geschichte der Pflanze enthält, die teilweise im Fließtext vorkommen, teilweise nicht. Ebenso ist bei etlichen Pflanzenartikeln nur ein Abschnitt Historische Quellen (alles Primärquellen) vorhanden, ohne Fließtext.

Die Frage ist, wie damit umzugehen ist.

  • Einarbeitung anhand von Sekundärliteratur (soweit möglich) in den Fließtext und dann aus dem Extraquellenabschnitt herausnehmen
  • Einarbeitung in den Fließtext und den Quellenkasten so belassen.
  • Artikel wo nur der Quellenabschnitt ohne Fließtext ist, diesen auf die Disk verschieben.
  • Artikel wo nur der Quellenabschnitt ist, alles so belassen.

Beispiele: Ringelblume, Echte Kamille --2001:9E8:264E:F700:75E8:E5F7:DEE8:D0E9 11:13, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Frage zur Taxobox[Quelltext bearbeiten]

Hi

Ich bin noch neu auf Wikipedia und bin von meinem Mentor auf diese Redaktion aufmerksam gemacht worden. Ich arbeite daran den englischen Artikel "Cyanea annaskala" auf deutsch zu übersetzen und habe zwei Fragen zur Taxobox. Hier den Link, damit ihr seht wovon ich spreche.

  1. Ich habe das Bild in der Taxobox weggelassen, weil alle Bilder die unter 'Cyanea annaskala' auftauchen, mit der Beschreibung dieser Art nicht übereinstimmen. Muss die Taxobox ein Bild haben oder kann ich das Bild weglassen?
  2. Wenn ich die Taxobox bearbeite, habe ich noch einen siebten Taxorang der aber als 'undokumentierter Parameter' markiert ist. Ich habe noch nichts dazu gefunden wie sich dieser siebte Rang als 'dokumentiert' auflisten lässt. Weiss das jemand? Ich denke es wäre noch wichtig, zumindest das Reich, anzugeben.

Wenn mir da jemand helfen könnte wär ich mega froh:) --Phantomjelly (Diskussion) 14:30, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Phantomjelly,
Zu 1.: In der Taxobox müssen keine Bilder auftauchen, zu vielen Lebewesen haben wir auch gar keine Bilder.
Zu 2.:Wir geben immer nur sechs übergeordnete Taxa an, auch weil es ansonsten zu unübersichtlich wird. Wenn man die verlinkten Artikel zu höheren Taxa aufruft, sieht man dann ja weitere Taxa.
Beste Grüße --Elfabso (Diskussion) 14:46, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(nach BK):Wenn es kein (brauchbares) Bild gibt, kommt eben keines in die Taxobox. Das kommt nicht so selten vor. Ein fehlendes Bild ist unschön und Ansporn, eines zu machen oder zu finden. Aber wenn es keins gibt, ist das nicht Deine Schuld und für den Artikl kein Hinderungsgrund. Die Angabe weiterer Ränge in der Taxobox sollte nicht vorgenommen werden. Ist Dir ein bestimmter Rang aus bestimmten Gründen besonders wichtig, müsstest Du einen Zwischenrang weglassen, vorzugsweise einen nicht-obligaten. Ansonsten muss eben nicht alles in jedem Artikel stehen, das ist der Vorteil einer Enzyklopädie genenüber einem Einzelartikel, alle zusätzlichen Infos sind schon aufbereitet und nur einen Klick entfernt. Als Hinweis: Du verlinkst in der Taxobox auf Cyanea. Das ist eine Begriffsklärungsseite, weil als Name doppelt vergeben. Der link gehört stattdessen auf Cyanea (Quallengattung). Deine Übersetzung ist bisher noch zu nahe am Originaltext und dadurch sprachlich ungelenk. Bitte unbedingt vor Verschieben in den Artikelnamensraum prüfen und (unbedingt !) umformulieren. Außerdem: für die Beschreibung und Merkmale bitte unbedingt einzelbelegen, woher Deine Angaben stammen (auch sonst: Angaben wie "Im Sommer 1960-61 war Port Philip Bay ..." bedürfen eines Einzelnachweises). Der englische Artikel hat zwar die richtige Arbeit zitiert, aber unter einem toten link. Bitte selbst prüfen und überarbeiten anhand von Dawson 2005 doi:10.1071/IS03035 (Volltext gibts, z.B. über archive.org). Wenn der englische Artikel, wie hier, Schwächen hat, ist es mit dem Übersetzen des Texts nicht getan. Wenn Du Dich mit Nesseltieren nicht auskennst und Dich selbst nicht an Änderungen rantraust, rate ich Dir vom Übersetzen ab, dann wäre ein anderes Thema besser. Der Artikel, wie jetzt, bekäme einen Eintrag in der Qualitätssicherung.--Meloe (Diskussion) 14:53, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Meloe
Ich hab jetzt den Link auf Cyanea (Quallengattung) geändert. Ich werde alle Probleme eins nach dem andern durchgehen und nochmals prüfen lassen bevor ich den Artikel verschieben lasse/das Verschieben antrage. Damit ich alle Probleme bestmöglich erwische möchte ich nochmal nachfragen was du mit
"Angaben wie "Im Sommer 1960-61 war Port Philip Bay ..." bedürfen eines Einzelnachweises). Der englische Artikel hat zwar die richtige Arbeit zitiert, aber unter einem toten link. Bitte selbst prüfen und überarbeiten anhand von Dawson 2005 doi:10.1071/IS03035 (Volltext gibts, z.B. über archive.org)."
genau meinst. Die Arbeit die du mir verlinkt hast handelt nicht von dem Fall an Port Phillip Bay (als Quelle aber sehr hilfreich und interessant)? Phantomjelly (Diskussion) 22:03, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Elfabso
Macht Sinn, vielen Dank!! Phantomjelly (Diskussion) 21:53, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn die Bilder bei c:Category:Cyanea annaskala falsch einsortiert sind, wäre es auch gut, das dort noch zu ändern. Viele Grüße --Lupe (Diskussion) 15:01, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bei fehlbestimmten Bildern sollte man einen Hinweis bei den Commons hinterlassen, dann müsste der Name der Datei geändert werden. --Melly42 (Diskussion) 15:23, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und dann noch das Foto bei Wikidata. Falsch einsortierte Fotos dort führen oft zu einer falschen Einbindung in andere WP-Projekte. Gibt es denn auf Commons überhaupt ein richtig identifiziertes Foto von C. annaskala? --Burkhard (Diskussion) 17:59, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Melly42 @Lupe @Drahkrub
Ich habe jetzt mal alle Cyanea Quallen gegoogelt und auf folgenden Schluss gekommen: C. nozakii und C. lamarckii weisen gewisse Ähnlichkeiten zu den bereits hochgeladenen Bildern auf. Natürlich könnte es sich bei diesen Bildern um ein junges Exemplar aus wo sich die Farbe noch nicht so zeigt wie in einem erwachsenen Exemplar. Die Bilder wurden in Tasmania geschossen, wo C. annaskala vorkommt, kann also sein. Ich aber kein Biologe und kann das jetzt nicht bloss Anhand vom Aussehen selber bestimmen. Ich werde erstmal das Bild weglassen, weil es vermutlich Verwirrung verursachen würde, wenn das Bild nicht mit der Beschreibung im Text übereinstimmt. (Ausser ich finde eine Quelle die meine Vermutung bestätigt, das kann ich ja dann wieder im Text einarbeiten oder ein anderes Bild wird hochgeladen) Vielen Dank für eure Hilfe:)!! Phantomjelly (Diskussion) 22:35, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Phantomjelly, wären welche von diesen oder diesen Bildern richtig? Die könnte man noch hochladen. Viele Grüße --Lupe (Diskussion) 20:42, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hi Lupe
Die sehen gut aus, ja. Wie ist das denn mit den Urheberrechten? Sicher kann man die nicht einfach so benutzen oder doch? Phantomjelly (Diskussion) 22:36, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hi, die Bilder, die ich verlinkt habe, können mit Quellenangabe verwendet werden. Man kann auf der Seite nach Foto-Lizenzierung filtern: Kein Copyright (CC0), Namensnennung (CC-BY) und Namensnennung-GleicheBedingungen (CC-BY-SA) sind für Wikipedia okay, die anderen nicht. Man kann auch bei openverse nach freien Bildern zu Themen suchen und nach Lizenz filtern. Von dort bin ich noch auf diese australische Museumswebsite gestoßen. Zwei der drei Quallenfotos sowie das Video und die eher nicht so hilfreiche Zeichnung sind mit CC-BY angegeben und damit nutzbar. Die Quallen dort sollten sicherer richtig identifiziert sein. --Lupe (Diskussion) 23:21, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sieht das gut aus? https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cyanea_annaskala --Phantomjelly (Diskussion) 23:49, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ziemlich, ich habe bei "Quelle" noch inaturlist.org gegen die konkrete Foto-URL getauscht. --Lupe (Diskussion) 00:07, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ah super, danke:) --Phantomjelly (Diskussion) 11:58, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hab dieses Foto bei WD eingesetzt. Sollten die anderen Photos aus commons:Category:Cyanea annaskala verschoben werden, z.B. nach commons:Category:Category:Unidentified Cyanea (Cyaneidae)? --Burkhard (Diskussion) 12:28, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das möchte ich jetzt eigentlich nicht bestimmen... ich weiss ja nicht wer auf dieser Expedition, auf der diese Bilder geschossen wurden, noch dabei war (z.B. ein Biologe). Der Fundort stimmt überein, die Gattung auch. Weil ich noch sehr neu auf Wikipedia bin fühl ich mich jetzt nicht in der Lage diese Entscheidung zu treffen. --Phantomjelly (Diskussion) 15:17, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sprich den Hochlader doch an: en:Pbsouthwood. Solch eine Diskrepanz in der Schwebe zu lassen ist doch auch Murks, vor allem in Hinblick auf Benutzer ohne tiefere Artenkenntnis, die Artikel bebildern wollen. Und glaube mir, selbst Koryphäen machen manchmal Fehler. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:34, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ein Nashorn namens Kai[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hoffe, ich bin hier richtig: Der Artikel Kai (Nashorn) wird in der LD diskutiert, mit plausiblen Argumenten für eine Löschung. Frage: könnt Ihr zur Relevanz etwas sagen? Gibt es wissenschaftl. Einordnungen in Auswilderungsprozesse von in Gefangenschaft geborenen großen Tieren? (Recht dünn: die Beleglage bislang) Danke vorweg! Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 16:32, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Abkürzung sp./spec.[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

wir hatten mal einen Artikel zu den gebräuchlichen Abkürzungen „sp.“/„spec.“. Damals wurde ein Löschantrag gestellt, woraufhin der Artikel in eine Weiterleitung auf Art (Biologie) umgewandelt wurde [1]. Leider kann ich die dazugehörige Löschdiskussion nicht mehr finden und kann die Gründe für die Löschung der Inhalte nicht mehr nachvollziehen.

Die inhaltliche Löschung der Erklärungen in dem Artikel stellt m. E. eine eindeutige Verschlechterung dar, da so einfach nur Informationen verloren gegangen sind. Eine bloße Weiterleitung auf den Artikel Art (Biologie) erklärt nicht, wann und warum die gebräuchliche Abkürzung spec. verwendet wird, was vorher in dem Artikel erklärt wurde.

Ich plediere demnach dafür, die Weiterleitung rückgängig zu machen und den Artikeltext von spec. [2] wiederherzustellen.

Grüße --EmillimeS (Diskussion) 16:46, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke! Ich sehe gerade, dass ich mich damals sogar beteiligt hatte, aber ich hatte den Ausgang der Diskussion irgendwie aus den Augen verloren. Wie ich da jetzt rauslese, war der Konsens eigentlich eher, die Informationen irgendwie zu erhalten, beispielsweise indem der Artikel spec. auf sp. (Nomenklatur) verschoben wird. Das halte ich nach wie vor für eine akzeptable Lösung.
Alternativ könnte man die Informationen des Artikels spec. in den Artikel Nomenklatur (Biologie) einpflegen, wo auch Informationen zu der Abkürzung cf. zu finden sind. Die Ergänzung der Informationen an dieser Stelle wäre deshalb sinnvoll, weil cf. und sp. oft in ähnlichen Situationen verwendet werden. Außerdem wäre das ein guter Kompromiss, weil so kein eigener Artikel für die Abkürzung existiert und die Informationen trotzdem erhalten bleiben. Meinungen dazu? --EmillimeS (Diskussion) 20:24, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich damals auch beteiligt, hatte den Asugang aber nicht verfolgt. Aber auch ich war gegen Löschung, wobei der Artikel damals schon sehr mager war. Auf jeden Fall aber nicht nur wiederherstellen, sondern wie EmillimeS vorgeschlagen hat, auf sp. (Nomenklatur) verschieben. die fr:wiki hat mit fr:Sp. hat übrigens als einzige Sprachversion einen Artikel dazu.--Josef Papi (Diskussion) 22:24, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In biologischen Fachtexten wird bei Bezug auf eine unbestimmte Art oft abgekürzt „spec.“ oder „sp.“ (von lateinisch species), bei mehreren Arten auch „spp.“ (species pluralis).“. Was gäbe es noch dazu zu erläutern? --Succu (Diskussion) 22:56, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
der Unterschied zu Species affinis würde mich interessieren!? --mw (Diskussion) 23:22, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nach dem dort verlinkten EN gibt es keinen. Der Gebrauch ist wohl eher subjektiv. Wie sp. prox. und ähnliches. --Succu (Diskussion) 23:39, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo mw, der Unterschied ist, dass man mit dem Zusatz cf. vermutet, dass es sich um die entsprechende Art handelt und sich nur nicht ganz sicher ist, während aff. eine Ähnlichkeit zur entsprechenden Art ausdrückt, wobei aber davon ausgegangen wird, dass die Ähnlichkeit nur oberflächlich ist und es sich um eine andere, unbekannte Art handelt. aff. wird beispielsweise häufig verwendet, wenn Biologen weit entfernte Habitate mit vielen unbeschriebenen Arten aufsuchen und dort etwas Unbekanntes entdecken, das Ähnlichkeiten mit einer aus der Heimat bekannten Art aufweist (also an diese erinnert), es aber aufgrund der räumlichen Entfernung, anderen Habitaten und anderen Merkmalen sehr wahrscheinlich ist, dass es sich um eine andere (möglicherweise noch unbeschriebene) Art handelt. cf. ist bei Hobbybiologen deutlich häufiger in Gebrauch: immer dann, wenn beim Versuch, eine Art zu bestimmen, Restunsicherheiten bestehen. Grüße --EmillimeS (Diskussion) 19:20, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Succu, wie ich sehe, hast du den Abschnitt zu cf. vom Artikel Nomenklatur (Biologie) zum Artikel Art (Biologie) verschoben. Jetzt stehen die Informationen zu sp./spec. und cf. immerhin an derselben Stelle. Ich fände die Informationen allerdings im Artikel Nomenklatur (Biologie) passender, denn das hat ja weniger mit dem Konzept der Art an sich, sondern eher mit der Namensgebung zu tun. Ich bleibe weiterhin dabei, dass die Informationen im Nomenklatur-Artikel am besten aufgehoben wären (sofern man keinen eigenen Artikel dafür haben möchte). Man kann ja im Artikel Art (Biologie) trotzdem kurz darauf verweisen. Grüße --EmillimeS (Diskussion) 19:44, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
ICZN Art. 5.3: „A typographical sign such as ?, and an abbreviation such as aff., prox. or cf., when used to qualify the application of a scientific name, does not form part of the name of a taxon even when inserted between the components of a name.“ Das ist Taxonomie, nicht Nomenklatur. --Succu (Diskussion) 20:26, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar, das leuchtet ein. Ich finde trotzdem, dass die Informationen in der Einleitung des Artikels Art (Biologie) ein bisschen verloren wirken, aber ich wüsste jetzt auch keine bessere Stelle dafür. Eventuell hier: Taxonomie#Zuverlässigkeit_der_Bestimmung (zumindest würde ich an der Stelle ebenfalls kurz auf die Abkürzungen verweisen). Grüße --EmillimeS (Diskussion) 02:09, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kleine Anmerkung: Wenn hier endgültig entschieden wurde, sollte auch der aktuell ins Leere führende Verweis auf der BKL-Seite CF angepasst werden. Grüße --Monow (Diskussion) 23:34, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Defekte UniProt-Links[Quelltext bearbeiten]

Die mittels insource:/uniprot\.org\/uniprot\/\?query=/ gefundenen UniProt-Links scheinen alle defekt zu sein. Könnt ihr diese korrigieren? Ich kenne mich mit dieser Datenbank nicht aus. --Leyo 13:57, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Tausendgüldenkraut[Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Centaurium umfasst seit 2004 jetzt 20 anstatt zuvor 50 Spezies, da 3 neue Gattungen etabliert. Dies steht so auch im Artikel. Wäre es im Sinne des Artikel-Aufbaus und Informationsgehaltes evtl. sinnvoll, diese 3 neu errichteten Gattungen hier auch zu nennen, i.e. zu verlinken, auch wenn entspr. Arrtikel zu diesen 3 neuen Genera noch nicht angelegt sind ?

Vgl. hier auch die Darstellung eines Überblicks zu den neu errichteten Genera unter w:en:Zeltnera

Bin kein Botaniker, wollte dies nur anregen GRUß ! MistaPPPP (Diskussion) 13:37, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Diskussion:Beschwichtigungssignal (Hund)[Quelltext bearbeiten]

und WP:VM#Benutzer:Sciencia58, ich kann nicht mehr. --Ghilt (Diskussion) 00:50, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Köstliches Fensterblatt zu Monstera deliciosa[Quelltext bearbeiten]

Die Artikelbezeichnung "Köstliches Fensterblatt" ist im Deutschen nicht gängig. Vor allem das Adjektiv "köstlich" wird in dem Zusammenhang im Deutschen äußerst selten verwendet. Die umgangssprachliche Bezeichnung "Fensterblatt", wäre zu uneindeutig. Die Bezeichnung "Monstera deliciosa" wäre ein deutlich häufiger verwendetes Lemma, weshalb ich vorschlage, den Artikel "Monstera deliciosa" zu löschen und den Artikel "Köstliches Fensterblatt" zu jenem Lemma umzubenennen.


Vielen Dank.

Schöne Grüße, Niklas --Niklas Robe (Diskussion) 00:28, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Niklas! Oftmals gehen wir nach Benennungen laut Großen Zander. Diese Frage gehört zur Fachredaktion Biologie, ich werde sie dorthin überstellen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.00:39, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hiermit überstelltDoc TaxonDisk.00:41, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Muscari, Regiomontanus, BotBln: Wollt Ihr Euch das kurz mal anschauen? Vielen Dank, – Doc TaxonDisk.08:37, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Fauna und Flora (Schmeil-Fitschen und Brohmer)[Quelltext bearbeiten]

Während meiner Gymnasial- und Studienzeit oft genutzt und gebraucht: Paul_Brohmer#Die_Fauna_von_Deutschland und Schmeil-Fitschen Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. Gibt es diese Bestimmungsbücher auch als App? Es müssen nicht diese Bestimmungsbücher 1 zu 1 sein, aber wenigstens in dieser Art. Wer sie kennt, weiß, dass beide Werke die Verlinkungen, wie sie heute im Internet gang und gäbe sind, schon lange vorweggenommen hatten. Gerade diese Art der Pflanzen- und Tierbestimmung kann doch heutzutage idealerweise durch ein entsprechendes Programm ersetzt werden. Also meine Frage: Gibt es sowas irgendwo im Netz irgendwo? Gruenschuh (Diskussion) 10:24, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht mag sich ein Redaktionsmitglied in dieser Sache äußern … --codc senf 17:42, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

PS: Geht hier jetzt weiter. --codc senf 18:05, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hat dort eine Erle. --Elfabso (Diskussion) 18:35, 1. Jun. 2024 (CEST)